Medienwelten – der Runde Tisch mit Herrn Schnirring (Silvia Marquardt)

Der Runde Tisch hatte diesmal zum Thema „Umgang mit Medien“ einen hochkarätigen Gast eingeladen, der nicht nur umfassend informierte, sondern sich auch den kritischen Fragen der Schulgemeinschaft zu aktuellen Fragen stellte, denn auch am Progymnasium sind cyber-mobbing, grenzwertige WhatsApp-Kommunikation und das allgegenwärtige Handy ein Problem, wenn auch glücklicherweise noch in sehr begrenztem Maße.
 
IMG_2323
Als einen wichtigen Punkt  stellte Herr Schnirring dar, dass wir Eltern den Umgang in den sozialen Netzwerken, sei es mit dem Smartphone oder dem Computer mit unseren Kindern unbedingt intensiv besprechen sollten.
Wir müssen uns damit befassen, wie unsere Kinder die Kommunikation über z.B. WhatsApp, Instagram, etc. nutzen und uns die Frage stellen: Sind es sinnvolle WhatsApp-Gruppen, wie z.B. eine Sportgruppe oder Chorgruppe, die über Informationen berichten oder werden beispielsweise Fotos oder Texte über Mitschüler oder Freunde verschickt, die zum Teil unangenehm sind.
  Diese Art von Kommunikation kann zu kritischen Situationen führen, wie z.B. bedrohliche Kettenbriefe, Mobbing, Cybermobbing bis hin zu strafrechtlichen Taten, die dann mit einem Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis enden. Über diese Themen mit allen Vor- und Nachteilen der Kommunikation im sozialen Netzwerk müssen wir unsere Kinder bestmöglichst aufklären.
Von großem Vorteil wäre laut Herrn Schnirring für uns Eltern der Zugang zum Smartphone unserer Kinder, so dass wir beobachten können, was alles an Informationen, Fotos, etc. untereinander verschicktt wird.
Natürlich war auch You-Tube ein wichtiges Thema, das heutzutage unaufhaltsam genutzt wird. Auch hier ist wiederum Vorsicht geboten, denn es gibt nicht nur schöne und nützliche Videos! Auch hier sollten wir Eltern unbedingt darauf achten, dass unsere Kinder nicht auf die „falschen Seiten“ gelangen. Auch beim „Chatten“ passiert es immer häufiger, dass sich junge Menschen im Internet kennen lernen. Doch wer weiß schon, wer in Wirklichkeit am anderen Ende sitzt. Viele Kinder erleben nach langem „Chatten“ mit dem Gegenüber böse Überraschungen. Deshalb sollten wir Eltern auch hier auf mögliche Gefahren hinweisen.
Eltern stellten die Frage: Warum muss mein Kind sein Handy mit in die Schule nehmen? Viele bzw. die meisten Kinder nehmen ihr Handy mit in die Schule, obwohl dies eigentlich nicht notwendig ist. Während dem Unterricht sowie in den Pausen muss das Handy ausgeschaltet sein, das hier am Progymnasium sehr von Vorteil ist, und falls ein Schüler nach Hause telefonieren muss, hat er die Möglichkeit, dies vom Sekretariat aus zu tun. Vielmehr ist es den Kindern aber wichtig, ihr Handy mit zur Schule zu nehmen, da ja „alle“ es dabei haben und dann sich dann noch während der Busfahrt mit Nachrichten und Spielen beschäftigen können.
Ein anderes wichtiges Thema des Abends waren die Computerspiele. Dabei sollte unbedingt auf die vorgegebene Altersbegrenzung der jeweiligen Spiele, sei es auf dem Computer, X-box oder auf dem Smartphone sein. Viele Kinder werden mit Spielen von älteren Freunden oder Geschwistern konfrontiert, bei denen sie innerlich unbewusst überfordert sind. Außerdem sollte auch die Dauer bzw. die Spielzeit begrenzt sein. Als ein sehr guter und bewährter Tipp von Herrn Schnirring war, dass die Eltern ihren Kindern anbieten, gemeinsam die Computerspiele zu spielen. So hat man einen besseren Überblick, mit welchen Spielen sich unsere Kinder beschäftigen und wie lange sie spielen.
 Abschließend kam man zu dem Entschluss: Wir können unseren Kindern diese vielseitigen Möglichkeiten des sozialen Netzwerks in der heutigen Zeit nicht verbieten, jedoch ist es sinnvoll, wenn wir Eltern die Risiken und Gefahren gegenüber unseren Kindern erkennbar machen und Regeln für die Nutzung vorgeben.

Alles in allem war es von Herrn Schnirring ein sehr interessanter Vortrag für uns Eltern. Wir erhielten zudem noch die Broschüre „Medien – aber sicher„, ein Ratgeber für Eltern, der vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg veröffentlicht wurde sowie eine „Linkliste über Jugendmedienschutz und Unterrichtsmaterialien„, so dass wir Eltern uns besser über die Details des sozialen Netzwerks informieren können und diese Informationen an unsere Kinder weitergeben können.

Text und Bild: Silvia Marquardt
Redaktion: Martin Gabel
—–

Zusatzinformationen:

 Medienpädagogische Beratung

Neben seiner Tätigkeit als Lehrer an der Dollinger Realschule in Biberach arbeitet  Hermann Schnirring  als Medienpädagogischer Berater (MPB) für das Kreismedienzentrum Biberach.

Die Hauptaufgabenbereiche sind:

  • die Beratung zur Einbettung der Medien in methodisch-didaktische Unterrichtskonzepte
  • die Beratung und Unterstützung bei der Medienentwicklungsplanung
  • die Unterstützung von Projekten mit Neuen Medien in den Schulen
  • die Begleitung von Unterrichtsvorhaben
  • die Beratung zum Thema „Medienerziehung in der Schule“, orientiert an den Bildungsvorgaben für die Leitfächer der Medienerziehung

Planen Sie ein medienpädagogisches Unterrichtsprojekt?

Unser medienpädagogischer Berater Hermann Schnirring steht Ihnen gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Projekte mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem kommt er für eine Fortbildung zur Bildungsplanmatrix gerne an Ihre Schule oder Sie können im KMZ direkt recherchieren und Materialien downloaden.

Viele Lehrkräfte wünschen sich einen schnellen und einfachen Zugang zu medialen Fachinhalten.
Die Bildungsplanmatrix bietet eine praktische Möglichkeit, um Themen der Medienbildung sowie
passende Unterrichtsangebote zugänglich zu machen, die das Lernen mit und über Medien berücksichtigen. Die Bildungsplanmatrix beinhaltet die Medienangebote des Landesmedienzentrums (Medienrecherche, Sesam-Materialien, Unterrichtsmodule).

Pädagogischer Jugendmedienschutz

Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Beratungen an Ihrer Schule für Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern zu Chancen und Risiken jugendlicher Mediennutzung. Ziel ist die Förderung der Medienkompetenz aller an der Schule Beteiligten.

http://kmzbc.de/pages/medienpaedagogische-beratung.php

—–

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung