Unsere Größe ist unsere Stärke
Familiäre Atmosphäre – Identifikation mit der Schule
Unser Progymnasium ist ein kleines Gymnasium im ländlichen Raum und wird bis zur 10. Klasse geführt. Im Anschluss können die Schüler problemlos das Kurssystem an den umliegenden Gymnasien besuchen. Bis dahin bieten wir unseren Schülern und Lehrern kleine Klassen in einem ansprechenden und gepflegten Gebäude. Der persönliche Kontakt zwischen Schülern, Eltern und Lehrern stärkt unsere Gemeinschaft und verringert somit Konfliktpotentiale. Diese Überschaubarkeit und kleine Klassengrößen ermöglichen uns, dem einzelnen Schüler bei seinem Entwicklungs- und Lernprozess intensiv zur Seite zu stehen. Da an unserer Schule jeder jeden kennt, entsteht eine familiäre Atmosphäre, die neuen Schülern und Lehrern den Einstieg leicht und angenehm macht.
Auf neue Anforderungen und Bedürfnisse können wir schneller und effizienter als größere Schulen reagieren.
Alle am Schulleben Beteiligten gestalten die Schule gemeinsam zu einem Ort, an dem sich alle wohlfühlen können. Dies wird vom Schulträger mit der bestmöglichen Ausstattung unterstützt.
Betreuungsangebote wie Einführungstage in Klassenstufe 5, Schülermentoren aus Klasse 7, Streitschlichterprogramm, Hausaufgabenbetreuung und Schulmensa ergänzen den Unterricht. Schullandheim in Klasse 6, Frankreichaustausch in Klasse 7, Londonfahrt in Klasse 8, Studienfahrt in Klasse 10 sowie Ausflüge und Exkursionen bereichern die Schulgemeinschaft.
Daher identifizieren sich Schüler, Eltern und Lehrer mit ihrer Schule.
Bildung
Gezielte Förderung – ganzheitliche Bildung
Es ist das Ziel unserer Bemühungen, die bestmögliche gymnasiale Ausbildung zu vermitteln. Hierbei gilt es, wann immer erforderlich, die Leistung der Schwächeren gezielt zu verbessern, die individuellen Fähigkeiten begabter Schüler zu fördern und alle Schüler zu fordern, um ihre Stärken zu optimieren. Dabei konzentrieren wir uns auf guten Unterricht, da wir neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen sind und der Einzelne bereit ist, sich aktiv ins Schulleben einzubringen.
Medienkompetenz ist in unserer heutigen multimedial geprägten Gesellschaft eine Schlüsselkompetenz, die an unserer Schule durch die kritische Auseinandersetzung mit Medien vermittelt wird. Außerdem soll das in der Schule erlernte Wissen in Präsentationen optimal dargestellt werden.
Wir helfen unseren Schülern durch gezielte Anwendung von Methoden, Wissen zu erwerben: Lernen lernen, selbstständiges Arbeiten, Projektarbeit sind feste Bestandteile im Unterricht. Dies unterstützt der geregelte Zugang zur Schülerbibliothek und zum PC-Raum.
Der Unterricht im naturwissenschaftlichen Profil unserer Schule wird durch Projektarbeit vertieft: So z.B. „gesunde Ernährung“ in Zusammenarbeit mit der Moorheilbad gGmbH, Bau einer Windkraftanlage in Kooperation mit der Firma Kessler, Vertiefung der Informationstechnischen Grundbildung (ITG).
Zur ganzheitlichen Bildung trägt der musische und sportliche Bereich bei: Musikprojekt, Federseelauf und Arbeitsgemeinschaften in Bildender Kunst und Sport.
Durch die an unserer Schule vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten stehen den Schülern vielfältige Möglichkeiten offen, ihren weiteren Lebensweg erfolgreich zu gestalten.
Verantwortung
Demokratie leben – sozial verhalten
Neben einer fundierten Wissensvermittlung erziehen wir die Schüler zu mündigen und verantwortungsvollen Menschen, die sich den Herausforderungen der sie umgebenden Lebenswelt stellen können.
Demokratie zu verstehen und zu leben ist hierfür die Voraussetzung und gilt es zu achten.
Rücksichtnahme, gegenseitiger Respekt, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Eigenverantwortung sind Werte, die wir im täglichen Umgang miteinander vermitteln und einüben.
Wir diskutieren Probleme und Konflikte offen, um Lösungen gemeinsam zu finden. Dies erreichen wir, da unsere Schule sich durch ein hohes Maß an Miteinander und Vertrauen auszeichnet.
Die Schüler lernen soziales Verhalten durch zahlreiche SMV-Aktivitäten wie z.B. Veranstaltung von Turnieren, Spielnachmittage, Hilfsprogramme.
Das Streitschlichterprogramm, Patenschaften, aktive Pause, Mensahelfer und Federseelauf sind feste Bestandteile unseres Schullebens.
Wir wollen Vorbild im Denken und Handeln für andere sein.
Partnerschaft
Einblick in die Arbeitswelt – Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern
Wir arbeiten eng mit regionalen Unternehmen zusammen. Hierbei werden unseren Schülern das wirtschaftliche Knowhow und ein Einblick in die Abläufe der Arbeitswelt vermittelt. Kurs 21, Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY), Börsenspiel, Projektarbeit mit Franz Kessler GmbH und Moorbad gGmbH sind feste Bestandteile unserer Kooperationen.
Erste berufliche Orientierung wird somit erworben.
Mit den umliegenden Grundschulen und Gymnasien finden regelmäßig pädagogische und organisatorische Absprachen statt.
Mit dem Collège de Val d´Oudon in Le Lion d´Angers verbindet uns eine langjährige Schulpartnerschaft.
Die Öffnung der Schule nach außen ermöglicht einen vielfältigen Blick auf unterschiedliche Bereiche aus Wirtschaft und Kultur.